Ein Blick in Oma's Waschküche
Waschtag in Hüttingen am 26. April 1940....
Erklärungen zu einzelnen "Waschhilfen", die in der Waschküche ausgestellt sind:
Mit dem Wäschestampfer wurde....
im Waschzuber die Wäsche gestampft. Er bewegt die Wäsche und presst gleichzeitig das Seifenwasser-Luftgemisch hindurch. Mittels Holzlöffel wurde die heiße Wäsche im Waschkessel umgerührt. Die Wäschezange diente zum Entnehmen der heißen Wäsche aus dem Waschkessel, um diese dann anschließend auf dem Waschbrett durchzuwaschen.
Waschkessel....
waren absolute Mehrzweckgeräte. Man konnte darin nicht nur Wäsche waschen, sondern auch das Schweinefutter kochen sowie heißes Wasser für das Abbrühen des geschlachteten Schweines zubereiten. Darüber hinaus lieferte der Kessel auch das heiße Badewasser, und es wurde darin auch notfalls der Eintopf für die ganze Familie gekocht. Sehr teure Waschkessel waren wegen der guten Wärmeleitfähigkeit aus Kupfer gefertigt.
Waschbretter....
Waschbretter – Pleuel – Wringmaschinenwurden aus Holz, gerilltem Glas oder aus gewelltem Zinkblech hergestellt. Das Waschbrett ist die Weiterentwicklung des Brettes, auf dem die Wäsche in früherer Zeit zum Waschen mit dem Pleuel geklopft bzw. geschlagen wurde. Man stellte sie in den Waschbottich und rieb darauf kräftig die Wäsche, bis sich der Schmutz aus der Wäsche löste. Das Waschen mittels Waschbrett kostete sehr, sehr viel Kraft.
Bei Wringmaschinen....
wird die Wäsche durch zwei gegenläufige, fest aufeinander gepresste Rollen geführt. Bei dicken Wäschestücken erfordert das Drehen der Walzen großen Kraftaufwand. Doch dies ist immer noch erheblich leichter und effektiver, als das Auswringen von Hand.
Ein Blick in Omas Waschküche
Blütenreine Wäsche von der Waschfrau
Große Agrippina Wäschemangel, um 1880. Die Waschfrau an der Miele Holz-Waschmaschine mit Wäschemangel, um 1940. Frisch gewaschene Wäsche auf der Wäschespinne
Frauenlob Wäschepresse, 1940er Jahre - Der Vorgänger der Wäscheschleuder
Miele Wäscheschleuder, 1950er Jahre
Waschkugel aus Aluminium, 1940er Jahre
Waschpulver, 1950er Jahre