Häusliche Kulturgeschichte
Kannst du dich auch noch hieran erinnern?
Zu diesem Thema haben wir einiges an Gegenständen, Geräten, Informationen, Fotos, Heften, Büchern und vieles mehr zusammengetragen. Vieles wurde früher im Tante-Emma-Laden „offen“ verkauft. Z. B. zwei große Senfspender, ein Sauerkraut-Blecheimer u.v.m. zeugen hiervon.
Bei den Besuchern hören wir während des Museumsbesuches immer wieder die begeisterten Aussagen:
- „Weißt du noch“
- „Kannst du dich auch noch hieran erinnern“
- „Oh ja, das kenne ich, genau das haben wir auch gehabt“
- „Och, was haben wir uns hiermit geplagt“
- „Meiner Mutter musste ich hierbei auch immer helfen“.
All diese Dinge und vieles mehr haben wir „gerettet“ und in unserem Museum ausgestellt, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Und zu fast allen kennen wir auch die „Geschichten dahinter“.
Bei einer Erlebnisführung mit Brigitte oder Theo erfahren Sie diese „Geschichten“ und noch viele andere mehr!
Unsere Museumsküche
Unsere Museumsküche mit offener Feuerstelle
Häusliche Kulturgeschichte
Frühstücksbrett aus den 1920er Jahren
Fettlöffelhalter aus den 1920er Jahren
Eingekochtes Obst und Gemüse, sogar ganze Pflaumen von 1930. Geht diese Kultur bald verloren?
Kleiner Kochofen „Mucke – Teufelchen“ zum Einkochen und Wäschewaschen, um 1900
Küchenhackbrett für Kräuter, Zuckerhüte usw., um 1880
große Senfspender aus dem Tante-Emma-Laden um 1940, Blechform „Schwein“ für Sülze um 1920, Schnellkochtopf Gusseisen um 1900
Mühlen für Knoblauch, Mohn, Brot, Kartoffeln und Fleisch, Rührgerät für Bisquit, 1920 - 1940er Jahre