Ofen- Kamin- und Takenplatten

Die TakenheizungEine Heizung von früher

Die Takenheizung ist die erste Form der Heizung, bei der in dem zu erwärmenden Raum selbst kein Feuer brennt.

 

Das Prinzip ist einfach:

Das Feuer brennt in einem offenen Kamin, der zur Rückseite hin eine Eisenplatte hat, die jedoch nicht die Mauer schützen soll, sondern einen Teil der Hitze an den Nachbarraum weitergibt, denn in der Mauer hinter ihr war ein Loch ausgespart.

Mit Hilfe der Takenplatte wurde so ein zweiter Raum erwärmt, der allerdings nicht groß war. Dafür blieb das Zimmer frei von Rauch.

(Quelle: Eisenöfen, Entwicklung – Form – Technik von Wingolf Lehnemann)

 

 

 

    

Öffnungszeiten:

1. November bis Ostern:
nach Vereinbarung

Ostern (Karfreitag)
bis 31. Oktober:

Mittwoch - Sonntag - von
14:00 - 18:00 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen!
(an Feiertagen von
14.00 - 18:00 Uhr geöffnet!)

Letzter Einlass:
1 Stunde vor Schließung!

Für Gruppen öffnen wir - nach Absprache - auch gerne außerhalb unserer Öffnungszeiten!

 

Gutscheine:

Bleiben Sie aktuell:

Logo ofenundeisenmuseum on facebook

 

Anfahrtsweg:

Bitte schreiben Sie uns eine Google Rezension!

Cookie-Einstellungen