• Das Ofen- und Eisenmuseum in der Eifel
  • Das Ofen- und Eisenmuseum in der Eifel
  • Das Ofen- und Eisenmuseum in der Eifel
  • Das Ofen- und Eisenmuseum in der Eifel

Das Ofen- und Eisenmuseum in der Südeifel

Nehmen Sie sich doch ein wenig Zeit und machen Sie einen virtuellen Rundgang

Huettingen Haus 2016Mit der Eröffnung unseres Ofen- und Eisenmuseum in der Südeifel - das in seiner Art wohl einzigartig ist - haben wir uns einen Lebenstraum erfüllt. Es beheimatet nicht nur Ofen und Eisen, sondern auch Raritäten und Unikate aus anderen Bereichen. Und das „Besondere“ hieran: Es ist funktionstüchtig und mit Leben erfüllt. Eben ein Museum zum Anfassen.

Nehmen Sie sich doch ein wenig Zeit und machen Sie einen virtuellen Rundgang durch unsere Ausstellung. Hierbei möchten wir Sie eine andere Welt entführen, in die Welt unserer Väter und Großväter.

Unsere Ausstellung bringt Sie zurück in die "gute alte Zeit".

 

„Sammler“ sind glückliche Menschen

(sagte schon Johann Wolfgang von Goethe)

Theo und Brigitte LukasVergangene Zeiten und ihre Geschichte haben uns schon immer interessiert. Anfang der 80er Jahre begann unsere gemeinsame Leidenschaft. Das Sammeln, Erhalten und Restaurieren alter Ofen. Aus einem kleinen schmutzigen, rostigen Ofen wurden zwei, dann drei, vier, usw. Von derzeit an waren wir „Feuer und Flamme" für alte Öfen und trugen alles zusammen, was in irgendeiner Weise mit Ofen oder Eisen in Beziehung stand. Von Jahr zu Jahr wuchs unsere Sammlung heran.

Diese alten Gegenstände sind nicht nur von sich aus schön, unvergesslich und von hoher Verarbeitungsqualität, sie sind auch ein Stück „Kulturgeschichte“, die wir erhalten wollen.

Da uns die Geschichte „hinter den Dingen“ schon immer interessiert hat - und wir auch viele Interessierte an unserer Leidenschaft wollten teilhaben - haben wir uns entschlossen, unser Ofen– und Eisenmuseum zu eröffnen.

Mittlerweile sind in den von uns selbst restaurierten Räumlichkeiten - ehemals landwirtschaftliche Räume - weit über hundert verschiedene „gusseiserne Öfen“ ausgestellt. Alle Öfen waren in einem sehr schlechten Zustand und nicht mehr funktionstüchtig. Diese wurden dann mit sehr viel Liebe, Erfahrung und Geschick selbst von Theo Lukas fachmännisch aufgearbeitet und restauriert.

Heute präsentieren sich die Öfen wieder in der Ursprungsform und in einem neuwertigem Zustand.

 

Was gibt es in unserem Museum zu entdecken

FrauenOfen Notburga 1870 TakenschrankEs gibt Orte, da kann man in die Vergangenheit reisen. Ein solcher Ort - mit einer ganz besonderen Ausstrahlung - ist unser Museum.

Der Schwerpunkt "Öfen und Eisen" bildet den Mittelpunkt unseres heimatkundlichen Museums, das wir erstmals am 05.05.2002 der Öffentlichkeit zugänglich machten. Anhand unserer Sammlung "Gusseiserner Ofen" dokumentieren wir den Ofenbauvom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Es beheimatet nicht nur Öfen und Eisen, sondern auch viele tausend  Raritäten und Unikate aus anderen Bereichen! Auf einer Ausstellungfläche von ca. 500 m² sind über 200 verschiedene gusseiserne Öfen und 40.000 Exponate, wie z. B. Takenplatten, Waagen und Gewichte, Waffeleisen und Hostieneisen, Kaminsägen, Bügeleisen, Wand- und Standuhren, Grammophon und vieles mehr ausgestellt.

 

Wir haben unser Museum nach Themen aufgebaut! Hier eine Auswahl:

  • Auf Schuster's Rappen
  • Rund um den Tabak
  • Mausefallen
  • Wo gehobelt wird fallen Späne
  • Die Geschichte der Beleuchtung
  • Sakrale Gegenstände
  • Alte Bügelgeräte
  • Beim Friseur
  • Ein Blick in Oma's Waschküche
  • Die Kinderstube
  • Waagen und Gewichte
  • Nadel und Faden
  • Rund um die Butter
  • Backhaus

Viele dieser ausgestellten Teile geben dem Besucher immer wieder Rätsel auf über den Gebrauch und die Funktion. Hier stößt man auf die tollsten Überraschungen und Einfälle unserer Vorfahren.

zur Fotogalerie "Reise in die Vergangenheit"....

 

Vom Kuhstall zum Museum

OfenstubeIm ehemaligen Kuhstall befindet sich unser Museumscafe "Ofenstube". Dieser liebevoll eingerichtete Raum mit 45 Sitzplätzen ist ein weiteres Glanzstück in unserem Museum.

Knisterndes Feuer im Ofen, Kerzenlicht und eine gemütliche Atmosphäre laden zum Verweilen in der Ofenstube ein. Genießen Sie dieses romantische Ambiente mit sehr viel Liebe zum Detail.

Lassen Sie sich von uns verwöhnen z.B. mit einer guten Tasse Kaffee, einer im Gusseisen frisch gebackenen Waffel "Theo’s Spezial" oder einer Eifeler Schinkenplatte.

Ein Café-Besuch ist natürlich auch ohne Museums-Besuch möglich!

zur Fotogalerie "Ofenstube"....

 

 

 

 

Google Rezensionen

 

    

Kontaktieren Sie uns:

Ofen- und Eisenmuseum
Brigitte und Theo Lukas
Am Römerberg 10
54675 Hüttingen bei Lahr

Telefon: +49 (0) 65 66 / 85 42
Fax: +49 (0) 65 66 / 93 12 14

E-Mail: info@ofen-und-eisenmuseum.de

zum Formularmailer

 

Öffnungszeiten:

1. November bis Ostern:
nach Vereinbarung

Ostern (Karfreitag)
bis 31. Oktober:

Mittwoch - Sonntag - von
14:00 - 18:00 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen!
(an Feiertagen von
14.00 - 18:00 Uhr geöffnet!)

Letzter Einlass:
1 Stunde vor Schließung!

Für Gruppen öffnen wir - nach Absprache - auch gerne außerhalb unserer Öffnungszeiten!

 

Radiosendung SWR2:

Retro Radio
SWR 2 Leben vom 03.03.2020

zum Südwestfunk

 

Wissen Sie, dass ...

  • wir uns auf die Belange älterer und behinderter Menschen eingestellt haben!
  • unser Museumscafé barrierefrei ist und die angrenzenden Toiletten barrierefrei zu erreichen und behindertengerecht sind!
  • unser Museum „bedingt“ rollstuhlgerecht ist, eine Rampe ist vorhanden
  • wir uns liebevoll und aufmerksam um unsere Besucher – mit oder ohne Handicap – kümmern!
  • wir ganz besonderen Wert darauf legen - und alles daran setzen -, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!

 

  • das Fotografieren und Filmen im Museum untersagt ist!
  • keine Taschen / Rücksäcke mit ins Museum genommen werden dürfen!
  • Hunde draußen bleiben müssen!

 

Pressestimmen:

10 Jahre Museum
(Trierischer Volksfreund 04. Mai 2012)

Ein Kleinod mit unverwechselbarem Charme
(Trierischer Volksfreund 31. Mai 2012)

Heilige als Rauchabzug
(Trierischer Volksfreund 04. Juni 2012)

Deutscher Bürgerpreis
(Trierischer Volksfreund 05. Oktober 2015)

Sie sind Feuer und Flamme
(Trierischer Volksfreund 08. Oktober 2015)

Das Ofen- und Eisenmuseum - ein heißer Tipp
(Eifel Gäste-Journal Herbst Winter 2015-16)

 

Gutscheine:

Bleiben Sie aktuell:

Logo ofenundeisenmuseum on facebook

 

Anfahrtsweg:

Cookie-Einstellungen